Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid ist eine Vorstufe zu anderen Kaliumverbindungen. In Lebensmittelprodukten wirkt Kaliumhydroxid als pH-Wert-Stabilisator.

Synonyme
Caustic potash Lye, Potash lye, Potassia, Potassium hydrate, KOH
Chemische Formel
KOH
CAS-Nummer
1310-58-3

Merkmale

Molares Gewicht
56,1056 g/mol
Schmelzpunkt
360 °C
Siedepunkt
1,327 °C
Dichte
1.45
Formulare
Flüssig, Flocken, Pellets

Verwendungszwecke und Anwendungen

Wichtige Anwendungen

  • Metallbearbeitung
  • Rasen- und Gartenpflege
  • Stoff-, Textil- und Lederwaren
  • pH-Kontrolle
  • Wäschereiprodukte
  • Schmierstoffe
  • Haushaltsindustrie
  • Kosmetische Produkte
  • Seifen und Waschmittel
  • Landwirtschaftlich (pestizidfrei)
  • Bleichmittel
  • Elektronik

Branchen

Eigenschaften von Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid ist ein weißer, geruchloser Feststoff. Es handelt sich um eine starke Base, die sich gut in Wasser und Alkohol löst.
Die hygroskopische (wasseranziehende) Chemikalie löst sich in Wasser unter großer Wärmeentwicklung zu Kalilauge. Mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft reagiert Kaliumhydroxid zu Kaliumcarbonat, es wird deshalb in luftdichten Behältern gelagert.
Kaliumhydroxid wird heute in der Regel durch die Elektrolyse von Kaliumchlorid in wässriger Lösung gewonnen, als Nebenprodukte fallen Wasserstoff und Chlor an.
Brenntag expert preparing the sauce for the taco, Allentown, USA

Kaliumhydroxid in der Lebensmittelindustrie

Kaliumhydroxid wird in der Lebensmittelindustrie unter der Bezeichnung E 525 genutzt. Als pH-Wert-Regulator neutralisiert es Säuren und schafft alkalische Bedingungen.
Anwendungsbeispiele sind kakaohaltige Produkte, bei denen eine Alkalisierung erwünscht ist, um den Geschmack und die Löslichkeit zu verbessern, sowie Laugengebäck wie Brezeln, dem eine verdünnte Kaliumhydroxid-Lösung oder Natronlauge die charakteristische braune Kruste und den spezifischen Geschmack verschafft.
GettyImages-85640499.jpg

Kaliumhydroxid in der Pharmaindustrie

Kaliumhydroxid dient in der Pharmaindustrie als pH-Wert-Regulator. Um Stabilität und Wirksamkeit pharmazeutischer Formulierungen wie Augen- und Ohrentropfen, Injektionslösungen und Cremes sicherstellen zu können, ist ein bestimmter pH-Wert notwendig.
Kaliumhydroxid ist ebenfalls relevant für die Herstellung von Arzneimitteln, da es als Ausgangschemikalie für die Herstellung von Estern und Kaliumsalzen, die in verschiedenen Medikamenten als Wirk- oder Hilfsstoffe verwendet werden, fungiert.
KOH wird des Weiteren zur Produktion von medizinischen Seifen und antiseptischen Reinigungsmitteln sowie in der Warzenbehandlung und bei Nagelerkrankungen eingesetzt.
Checking the texture of the powder in the application center, Essen, Germany

Kaliumhydroxid in der Kosmetikindustrie

Kaliumhydroxid dient in der Kosmetikindustrie, beispielsweise in Cremes, Lotionen und Shampoo, als pH-Wert-Regulator. Zudem ist der Stoff ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von flüssigen und weichen Seifen, Anwendungsbeispiele sind Flüssigseifen, Waschgele und Rasiercremes.
Kaliumhydroxid wird des Weiteren in Produkten zur Entfernung von Hornhaut sowie in Enthaarungsprodukten verwendet. Es löst Keratin, ein Protein in den Haaren, auf und erleichtert so die chemische Haarentfernung.
In Nagelpflegeprodukten wird KOH benötigt, um die Nagelhaut zu erweichen und deren Entfernung zu erleichtern. In Reinigungsprodukten wie Gesichtswasser oder -schaum entfernt es überschüssiges Fett und Schmutz von der Hautoberfläche.
GettyImages-1216217378

Kaliumhydroxid in der Haushalts- und Reinigungsindustrie

Kaliumhydroxid wird in der Haushalts- und Reinigungsindustrie unter anderem zur Herstellung von Spülmittel, Allzweck-, Backofen-, Bad- und Glasreinigern genutzt. In Abflussreinigern wird es verwendet, um Fette, Haaransammlungen und organische Blockaden in Rohren aufzulösen, da es organische Substanzen zersetzt. Es ist ebenfalls für die Herstellung von Flüssig-Waschmitteln und Weichspülern von hoher Relevanz.
Kaliumhydroxid wird in industriellen und gewerblichen Reinigungsmitteln eingesetzt, um Fett, Öl und andere organische Verunreinigungen von Oberflächen wie Metall, Kunststoff und Glas zu entfernen. Anwendungsbeispiele sind die Gastronomie (Küchengeräte, Abzugshauben) und die Automobilindustrie (Motorreinigung).

Weitere Anwendungsgebiete von Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid in der Landwirtschaft

Kaliumhydroxid dient in der Landwirtschaft als Rohstoff für die Herstellung Kalium-basierter Düngemitteln. Zudem wird es genutzt, um den pH-Wert saurer Böden zu erhöhen. Durch die Neutralisierung der Bodenversauerung wird die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessert und das Pflanzenwachstum gefördert.
Kaliumhydroxid wird des Weiteren in einigen Pflanzenschutzmitteln verwendet, um bestimmte Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen. Der Stoff wird auch zur Reinigung von landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Ställen verwendet.

Kaliumhydroxid in der Futtermittelindustrie

Kaliumhydroxid wird in der Futtermittelindustrie eingesetzt, um den pH-Wert von Futtermitteln anzupassen. Dies ist wichtig, um Stabilität und Lagerfähigkeit zu gewährleisten und die Verdaulichkeit für Tiere zu verbessern.
Des Weiteren dient es als Kalium-Quelle und verbessert in der Verarbeitung von Futtermitteln deren Textur, Löslichkeit oder Mischbarkeit. KOH wird auch zur Reinigung und Desinfektion von Maschinen und Geräten in der Futtermittelherstellung genutzt.

Kaliumhydroxid in der Bauindustrie

In der Bauindustrie wird Kaliumhydroxid vor allem zur Herstellung von Kaliumsilikat verwendet, das als Bindemittel in Beton, Mörtel und Farben eingesetzt wird. Es verbessert die Festigkeit, Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit von Baumaterialien. Zudem dient KOH als pH-Regulator und bei der Herstellung von Bauchemikalien wie Beschichtungen und Dichtungsmitteln.

Kaliumhydroxid in der Papierindustrie

In der Papierindustrie wird Kaliumhydroxid zur Aufbereitung von Zellstoff und zur Regulierung des pH-Werts während des Produktionsprozesses benötigt. Es hilft, Verunreinigungen zu entfernen, die Fasern aufzuweichen und die Qualität des Endprodukts zu verbessern. Zudem wird der Stoff bei der Herstellung von Spezialpapieren und beschichteten Produkten verwendet.

Kaliumhydroxid in der Wasseraufbereitung

In der Wasseraufbereitung wird Kaliumhydroxid zur pH-Wert-Regulierung eingesetzt, um Säuregehalte zu neutralisieren und optimale Bedingungen für chemische Prozesse zu schaffen. Es wird auch zur Entfernung von Schwermetallen, CO₂ und anderen Verunreinigungen genutzt.

Kaliumhydroxid in der Energieindustrie

Kaliumhydroxid spielt in der Energieindustrie eine zentrale Rolle in verschiedenen Anwendungen. Es wird als Elektrolyt in alkalischen Batterien wie Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien eingesetzt. In der Wasserstoffproduktion wird KOH bei der Elektrolyse verwendet, um Wasser effizient in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
Ebenso findet es Anwendung in Brennstoffzellen. Darüber hinaus wirkt Kaliumhydroxid als Katalysator bei der Herstellung von Biodiesel durch Umesterung von Pflanzenölen und wird in der Abgasreinigung zur Absorption von CO₂ und anderen sauren Gasen in Emissionskontrollsystemen verwendet.

Kaliumhydroxid in der Schmierstoffindustrie

In der Schmierstoffindustrie wird Kaliumhydroxid vor allem zur Herstellung von Kaliumseifen benötigt, die als Verdickungsmittel in Schmierfetten dienen. Kaliumseifen verleihen den Schmierstoffen zudem eine hohe Temperaturbeständigkeit und Wasserlöslichkeit, zum Beispiel für den Einsatz in industriellen Bearbeitungsprozessen wie der Metallbearbeitung sowie als Kühlmittel für Maschinen.

Kaliumhydroxid in der Polymerindustrie

In der Polymerindustrie wird Kaliumhydroxid als Katalysator und pH-Regulator bei Polymerisationsprozessen eingesetzt. Es unterstützt die Herstellung von Polyurethanen, Epoxidharzen und anderen Spezialpolymeren, indem es chemische Reaktionen steuert und die Materialeigenschaften optimiert. Zudem wird der Stoff bei der Synthese von Monomeren und Additiven verwendet, die in der Polymerverarbeitung benötigt werden.

Kaliumhydroxid in der Gummi- und Kautschukindustrie

In der Gummi- und Kautschukindustrie wird Kaliumhydroxid vor allem als Katalysator und Reinigungsmittel genutzt. Es dient der Herstellung von synthetischem Kautschuk, indem es Polymerisationsreaktionen unterstützt, und wird verwendet, um Verunreinigungen aus Latex oder Kautschukmaterialien zu entfernen.
Zudem hilft KOH bei der Anpassung des pH-Werts während der Verarbeitung und bei der Herstellung von Chemikalien, die als Vulkanisationsbeschleuniger wirken.

Kaliumhydroxid in der Textilindustrie

Kaliumhydroxid dient in der Textilindustrie der Reinigung und Vorbehandlung von Textilfasern. Es wird zur Entfernung von natürlichen Ölen, Fetten und Wachsen von Rohtextilien verwendet und verbessert so die Aufnahmefähigkeit der Fasern für Farbstoffe und andere chemische Behandlungen.
Zudem wird Kaliumhydroxid dazu genutzt, den pH-Wert in verschiedenen Prozessen der Textilverarbeitung zu regulieren. Es wird auch zur Herstellung von Kunstfasern sowie zur Synthese bestimmter Farbstoffe und Druckchemikalien verwendet. Es unterstützt die Fixierung von Farben auf Fasern.
KOH wird des Weiteren in der Synthese von Chemikalien benötigt, die in der Textilverarbeitung als Hilfsmittel dienen, zum Beispiel Weichmacher und Flammschutzmittel. Es wird ebenfalls bei der Veredelung von Textilien eingesetzt, um Stoffeigenschaften wie Weichheit, Glätte und Glanz zu optimieren.
Außerdem wird Kaliumhydroxid zur Produktion von Biopolymeren in Textilien sowie im Recycling von Alttextilien verwendet.