Die Kategorie alkoholfreies Bier hat sich in einem eher glanzlosen Markt als Lichtblick herausgestellt und in den letzten vier Jahren das Segment alkoholhaltiges Bier übertroffen[1]. Es gibt mehrere Methoden zur Entfernung von Alkohol: physikalische Filtration (hauptsächlich von größeren Brauereien verwendet), die Verwendung spezieller Hefen, die den Zucker in Geschmackskomponenten umwandeln, aber kein Ethanol, sowie Kalt- oder Kurzzeitgärung, die die Alkoholbildung einschränkt.
Die größte Herausforderung bei der dritten Technik ist die Stabilität des Bieres, die zu einer deutlich kürzeren Haltbarkeit als bei alkoholhaltigem Bier führt. „Es gibt eine Reihe von Reaktionen, die dazu führen, dass das Bier mit der Zeit an Qualität verliert“, erklärt Turlej. „Hauptsächlich reagieren Proteine im Bier mit einigen anderen Inhaltsstoffen. Die Herausforderung besteht darin, dass einige der Proteine für den Geschmack und die Schaumbildung benötigt werden, sodass nur die hochreaktiven Proteine entfernt werden dürfen.“ Um dieses Problem zu lösen, bietet Brenntag Specialties Food & Nutrition Lösungen wie Gerbsäure, spezielle Enzyme und Proteinstabilisatoren an. „Wir arbeiten eng mit den Brauereien zusammen, um ihnen die effektivste Lösung für ihre spezifischen Produktionsbedingungen zu empfehlen“, fügt Andrzej hinzu.