Lebensmittel
Kaliumsorbat ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 202 zugelassen. Es wird in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel verwendet, um das Wachstum von Mikroorganismen wie Schimmel, Hefen und bestimmten Bakterien zu hemmen. Es trägt dazu bei, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und ihre Qualität während der Lagerung zu erhalten.
Kaliumsorbat wirkt in leicht sauren Umgebungen. Es findet sich typischerweise in Margarine, Milchprodukten wie Käse und Joghurt, Backwaren, Getränken wie Fruchtsaft, Mineralwasser, Wein und Softdrinks, Konserven wie Marmeladen und eingelegtem Gemüse, Oliven, Trockenfrüchten und Nüssen sowie in Fertiggerichten wie Saucen, Dressings, Mayonnaise und Ketchup.
Kosmetika
Kaliumsorbat wird auch in der Kosmetikindustrie als Konservierungsmittel eingesetzt. Es schützt kosmetische Produkte, insbesondere mit einem hohen Wassergehalt, vor mikrobieller Kontamination. Kaliumsorbat wirkt besonders effektiv in leicht sauren, in Kosmetikprodukten üblichen pH-Bereichen (3 bis 6).
Anwendungsbeispiele sind Cremes und Lotionen, Gesichtswasser und Toner, Shampoos und Conditioner sowie Make-up. Kaliumsorbat wird häufig in Naturkosmetik verwendet, da es – beispielsweise im Vergleich zu Parabenen – als hautfreundlicher Konservierungsstoff gilt.
Pharma
Kaliumsorbat wird ebenfalls in der Pharmaindustrie als Konservierungsmittel genutzt, um die mikrobiologische Stabilität von wasserhaltigen Arzneimitteln (Tropfen, Spray, Sirup, Kapseln mit Flüssigkeitsfüllung) und halbfesten Zubereitungen (Cremes, Gele, Salben) zu gewährleisten.